Künstler:in
Dietrich Jürgen Boy
(* 1724 Lübeck, † 1803 Lübeck)
Titel
Giebelbekrönung Tugendallegorien
Datierung
1758
Technik
Sandstein
Beschreibung

In der Mengstraße 4 steht das Haus, das den Schauplatz zum weltberühmten Roman von Thomas Mann lieferte: das Buddenbrookhaus. Das Haus wurde 1758 erbaut und war von 1852 bis 1891 im Besitz der Familie Mann. Während der Bombardierung Lübecks 1942 wurde das Gebäude fast vollständig zerstört. Nur die Fassade und das barocke Kellergewölbe blieben erhalten und konnten wieder restauriert werden. Die im spätbarocken Stil erbaute Fassade gliedert sich in ein großzügiges Dielengeschoss mit rustizierender Wandgliederung, einer Beletage mit hohen Fenstern und einem geschweiften Giebel mit verschiedenen Schmuckelementen. Zwei weibliche Figuren lagern auf den Giebelseiten. Es sind die Allegorie der Zeit, die mit ihrem Finger auf ein Zifferblatt deutet, und die Allegorie des Wohlstands, die sich auf ein Füllhorn als Zeichen des Überflusses lehnt. Beide Frauen halten ein Zepter in der Hand, um ihren Herrschaftsanspruch über dieses Haus zu unterstreichen. Der Lübecker Bildhauer Dietrich Jürgen Boy fertigte die Allegorien im Auftrag des Nowgorodfahrers Johann Michael Croll (1706-1777) an, der auch den Neubau des Hauses veranlasst hatte. Eine weitere berühmte Arbeit des Künstlers ist das Figurenensemble auf der Puppenbrücke, das heute im sogenannten Puppenhof des St. Annen-Museums zu sehen ist.

Biografie

Dietrich (auch Diedrich) Jürgen Boy wurde 1724 in Lübeck geboren, 1750 erhielt er das Bürgerrecht. Boy heiratete die Tochter des Bildhauers Johann Balthasar Belger und avancierte selbst zu einem geschätzten Bildhauer der Hansestadt. Als sein Hauptwerk gelten die lebensgroßen allegorischen Figuren und Vasen auf der äußeren Holstenbrücke. Daneben schuf er Ausstattungsstücke für verschiedene Lübecker Kirchen sowie Fassaden- und Portalschmuck für Bürgerhäuser wie dem Buddenbrookhaus und dem Haus der Schiffergesellschaft. Dabei arbeitete er häufig mit dem Stadtbaumeister Johann Adam Soherr zusammen. Dietrich Jürgen Boy starb 1803 in seiner Heimatstadt.

Kategorie
Bauplastik/-skulptur
Standort
Mengstraße 4, Buddenbrookhaus, Giebel
Eigentümer
Hansestadt Lübeck
Literatur
Peter W. Kallen, Skulptur am Bau in der Lübecker Altstadt, Lübeck 1990.