Künstler:in
Heinrich Brand
(* 1942 Lübeck, † 2006 Lübeck)
Titel
Menschengruppe
Datierung
1982
Technik
Bronze
Beschreibung

Das plastische Werk Heinrich Brands aus den 1980er Jahren ist stilistisch vielfältig. Für die kleine Bronzearbeit Menschengruppe, die im Eingangsbereich des Zentralklinikums aufgestellt ist, wählte der Künstler eine monolithische, blockhafte Form. Sie birgt mehrere Figuren, gedrungen und mit kräftigen Gliedmaßen, die sich stehend aneinander lehnen und die Arme so eng umeinander geschlungen haben, dass die Einzelfiguren nur schwer auszumachen sind. Die Unterkörper und Beine sind gänzlich zu einem Block verschmolzen. Betont wird die schwere, verdichtete Form durch die schwarze Patina. Die in den Vertiefungen der Bronze zurückgebliebenen weißlichen Rückstände des Gussprozesses beließ Brand bewusst, um die einheitlich dunkle Oberfläche aufzulockern und die Dreidimensionalität stärker zu definieren. Die dargestellten Personen sind stilisiert und gesichtslos, die Aussage von menschlicher Nähe und familiärem Zusammenhalt ergibt sich einzig aus der Körpersprache der Figuren und der Geschlossenheit der Plastik.

Biografie

Der Lübecker Künstler Heinrich Brand studierte von 1966 bis 1971 an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg bei dem Bildhauer Gustav Seitz. Mit einem Auslandsstipendium des DAAD reiste er für einen Arbeitsaufenthalt nach Griechenland. Brand war Mitglied im Bundesverband Bildender Künstler (BBK) sowie in der Gemeinschaft Lübecker Künstler. Er lebte und arbeitete als freischaffender Zeichner und Bildhauer in Lübeck. Hier findet sich auch ein Großteil seiner Werke für den öffentlichen Raum.

Kategorie
Freiplastik/-skulptur
Standort
Ernst-Ruska-Straße, Campus Lübeck (UKSH), Haus A
Literatur
Künstler in Lübeck 1946-1986: Dokumentation der Gemeinschaft Lübecker Maler und Bildhauer (Veröffentlichung des Senats der Hansestadt Lübeck, Amt für Kultur, Reihe A), Lübeck 1986.

Bilder