Künstler:in
Titel
Waisenkinder
Datierung
1617
Technik
Sandstein
Beschreibung

Das Gebäude in der Weberstraße 1 beherbergte von 1556/ 57 bis 1810 einen Teil der Räumlichkeiten des Lübecker Waisenhauses. Dieses wurde 1547 nach einem harten Winter, in dem Kälte und Hunger unzählige Todesopfer gefordert hatten, auf Initiative wohlgesinnter Bürger gegründet und zählte zu einer der frühesten Einrichtungen seiner Art in Deutschland. Mitte des 16. Jahrhunderts bezog das Waisenhaus die ehemaligen Gebäude des um 1450 von dem Lübecker Ratsherrn Johann Segeberg als Beginenkonvent errichteten Michaelis- oder Segebergkonvents in der St.-Annen-Straße, denen das Gebäude in der Weberstraße angeschlossen wurde. In seinem Erdgeschoss befand sich der Schul- und Speiseraum, in seinem Obergeschoss der Schlafraum für die älteren Knaben.

 

Von der Geschichte des Hauses zeugen noch heute zwei überdachte Sandsteinreliefs, die sich an der Hof- bzw. Straßenseite des Gebäudes befinden. Sie zeigen einen Waisenjungen und ein Waisenmädchen in zeitgenössischer Tracht und mit wie zum Gebet gefalteten Händen. Das auch als „Waisenkreuz“ bekannte Kreuz mit den geschweiften Enden zwischen ihnen ist dem Schild des Erzengels Michael, dem Namenspatron des Michaeliskonvents, entnommen; die Jahreszahl „1617“ bezieht sich vermutlich auf zu diesem Zeitpunkt durchgeführte Umbaumaßnahmen. Das stark verwitterte Relief an der Hofseite (bei dem Relief an der Straßenseite handelt es sich um eine vom Verein „Lübeck Forum“ gespendete Kopie) trägt eine wiederholt erneuerte farbige Fassung in Rot und Blau, die den traditionellen Farben der Tracht der Lübecker Waisenkinder entspricht, wie sie uns aus den Gemälden des impressionistischen Malers Gotthardt Kuehl (1850-1915) überliefert ist.

 

Das Gebäude in der Weberstraße bildet heute zusammen mit einem Ensemble weiterer historischer Backsteinbauten, darunter den noch erhaltenen Treppengiebel-Häusern des Michaelis- und des benachbarten Aegidienkonvents in der St. Annen-Straße 5 und 3, den sogenannten Aegidienhof, eines der größten sozialen Wohnprojekte in Schleswig-Holstein.

Stifter
Spende des Vereins Lübeck-Forum (Kopie)
Kategorie
Bauplastik/-skulptur
Standort
Weberstraße 1, Aegidienhof, Fassade zum Hof (Original) und zur Straße (Kopie)
Eigentümer
Hansestadt Lübeck
Literatur
Peter W. Kallen, Skulptur am Bau in der Lübecker Altstadt, Lübeck 1990.

Carsten Groth, Das Lübecker Waisenhaus. Frühe Gründung und jahrhundertelanges Wirken einer sozialen Einrichtung im Rahmen der Lübecker Stadtgeschichte (Kleine Hefte zur Stadtgeschichte, hrsg. vom Archiv der Hansestadt Lübeck, Heft 11), Lübeck 1994.

Ekkehard Kloehn, Aegidienhof. Neue Visionen in alten Mauern, Lübeck 2001.

Bilder